Otto Schmidt Verlag


Heft 7 / 2025

In der aktuellen Ausgabe EStB Heft 7 (Erscheinungstermin: 25. Juli 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

07

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Bundesrat stimmt Investitionssofortprogramm zu, EStB 2025, 225

Schumann, Jan Chr., Bericht des Bundesrechnungshofes “Verwaltungsregelungen ohne Rechtsgrundlage“, EStB 2025, 225-227

Günther, Karl-Heinz, BVerfG: Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Schwesterpersonengesellschaft wegen fehlender schriftlicher Vereinbarung = verfassungswidrig, EStB 2025, 227-228

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 10.4.2025 - IV R 21/22 / Peters, Stephan, Ablauf des Wirtschaftsjahres für Ermittlung von § 35 EStG maßgeblich – und nicht Ablauf des Kalenderjahres, EStB 2025, 228-231

BFH v. 20.3.2025 - VI R 20/23 / Gehm, Matthias, Gewinnzuschlag nach § 6b Abs. 7 EStG verfassungskonform, EStB 2025, 231-232

BFH v. 23.1.2025 - III R 33/24 (III R 50/17) / Bleschick, Sascha, Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung – Sonderausgaben-Abzug von Kinderbetreuungskosten – Kinderfreibetrag 2014 verfassungsgemäß, EStB 2025, 232-234

BFH v. 6.2.2025 - IV R 7/22 / Meurer, Hermann-Josef, Voraussetzungen für die Gewinnermittlung nach der Tonnage gem. § 5a Abs. 1 EStG, EStB 2025, 234-235

BFH v. 25.2.2025 - VIII R 32/21 / Bleschick, Sascha, Verzinsung von Kapitalertragsteuerbeträgen, die wegen eines Unionsrechtsverstoßes zu erstatten sind, EStB 2025, 235-238

BFH v. 2.4.2025 - X R 6/22 / Apitz, Wilfried, Tilgung eines Darlehens des Ehegatten: Wohnwirtschaftliche Verwendung i.S.d. § 92a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG?, EStB 2025, 238-239

BFH v. 20.3.2025 - IV R 12/21 / Günther, Karl-Heinz, Verlusttragung bei Vorbehaltsnießbrauch an Kommanditanteil, EStB 2025, 239

BFH v. 13.5.2025 - VIII B 50/24 / Günther, Karl-Heinz, Gewinnerzielungsabsicht eines Rechtsanwalts, EStB 2025, 240

Verwaltung

BMF v. 14.5.2015 - IV C 1 - S 2252/00075/016/070 / Bleschick, Sascha, Neufassung des BMF-Grundlagenschreibens: Einzelfragen zur Abgeltungsteuer, EStB 2025, 240-241

BMF v. 24.3.2025 - IV C 2 - S 2742-a/00028/012/001 / Apitz, Wilfried, Anwendungsschreiben zu § 4h EStG und § 8a KStG (Zinsschranke) i.d.F. des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes, EStB 2025, 242-244

BMF v. 10.6.2025 - IV C 6 - S 2133-b/00064/002/006 / Günther, Karl-Heinz, E-Bilanz; Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 v. 1.4.2025, EStB 2025, 244

Beiträge für die Beratungspraxis

Günther, Karl-Heinz, Aktuelle FG-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht, EStB 2025, 245-249

Wir geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte praxisrelevante Entscheidungen aus der FG-Rechtsprechung, die in der Zwischenzeit (seit der letzten Auswertung in EStB 2025, 138) beim BFH anhängig sind.

Gehm, Matthias, Erfindertätigkeit, EStB 2025, 249-253

Der BFH hat mit Beschluss v. 8.10.2024 (BFH v. 8.10.2024 – VIII B 73/23, BFH/NV 2024, 1411 = EStB 2025, 15 [Günther]) entschieden, dass eine einkommensteuerbare Erfindertätigkeit vorliegen kann, wenn der Erfinder oder sein Patentanwalt im Patenterteilungsverfahren die technische Verwertungsreife der Erfindung fördert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Thematik, dass eine reine Zufallserfindung im nicht einkommensteuerbaren Bereich liegt. Die aktuelle BFH-Entscheidung soll Veranlassung geben, sich im Folgenden mit einkommensteuerlichen Fragen der Erfindertätigkeit zu befassen. Die Entscheidung wird zudem in den Kontext der bisherigen Judikatur gestellt.

Toussaint, Jonas, Ertragsteuerliche Beurteilung praktischer Einzelfälle im Lebenszyklus einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, EStB 2025, 253-259

Der vorliegende Beitrag möchte die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Behandlung des Darlehens eines Gesellschafters an seine vermögensverwaltende Personengesellschaft und zur Bestimmung der Beteiligungshöhe bei Halten einer Kapitalgesellschaftsbeteiligung über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft i.R.d. § 8b Abs. 3 S. 4 KStG (BFH v. 27.11.2024 – I R 19/21, EStB 2025, 186 [Peters] = BFH/NV 2025, 756 [bzgl. Gesellschafterdarlehen] und BFH v. 27.11.2024 – I R 21/22, EStB 2025, 167 [Günther] = BFH/NV 2025, 776 [bzgl. § 8b KStG]) zum Anlass nehmen, ertragsteuerliche Einzelfälle im “Lebenszyklus“ einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft zu erläutern. Vermögensverwaltende Personengesellschaften spielen in der Praxis eine große Rolle, jedoch sind die ertragsteuerlichen Fragen oftmals den Beratern wenig geläufig. Hier soll der Beitrag zumindest für einige ausgewählte Einzelfälle einen schnellen Überblick ermöglichen.

Görlich, Michael / Grajcarek, Johannes, Krypto 2 Go (Teil 9): Krypto international: Kryptowerte in DBA und AStG, EStB 2025, 259-262

Wer in Kryptowerte investiert, ist häufig grenzüberschreitend aktiv. Daher stellen sich Fragen des internationalen Steuerrechts. Das sind zunächst Fragen zur Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen. Dabei sind insbesondere Qualifikationskonflikte bei der Abkommensanwendung möglich. Zudem modifiziert oder durchbricht das nationale Recht teilweise das Abkommensrecht. Für den Kryptobereich wurden diese Fragen bislang kaum beleuchtet. Rechtsprechung oder spezielle Verwaltungsanweisungen existieren nicht. Dieser Beitrag gibt einen ersten Überblick.

Literaturempfehlungen

Stuhldreier, Annette, Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf eine “Rentner-GmbH“ im Vorfeld eines Unternehmensverkaufs – Zugleich Anmerkungen zum BFH-Urteil v. 23.10.2024 – XI R 24/21, EStB 2025, 263

Stuhldreier, Annette, Der neue Krypto-Erlass: Anmerkungen zum aktualisierten BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte, EStB 2025, 263-264

Service

Aktuelle FG-Rechtsprechung rund um die GmbH, EStB 2025, R5

GmbH 2 Go (Teil 27): Vororganschaftliche Mehr- oder Minderabführungen – Abgrenzungsfragen, EStB 2025, R5

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln – Verfahrensablauf und Gestaltung des Kapitalerhöhungsbeschlusses, EStB 2025, R5

Konsequenzen einer – mangels USt-ID Nummer eines anderen EU-Mitgliedstaates – steuerpflichtigen “innergemeinschaftlichen Lieferung“, EStB 2025, R5

E-Rechnungen im Umsatzsteuerrecht – Neue Pflichten, neue Risiken, EStB 2025, R5-R6

Was bedeutet eigentlich Nettogrenzen bei der Kleinunternehmerregelung ab dem 1.1.2025?, EStB 2025, R6

Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht, EStB 2025, R6

Auskunftsverweigerungsrechte im Steuerrecht, EStB 2025, R6

Die sog. 30/70-Methode in der Gastronomie – ein in Stein gemeißeltes Prinzip der Außenprüfung?, EStB 2025, R6



...weitere Inhaltsverzeichnisse